Mähroboter, eine echte Alternative
Einleitung
Das regelmäßige Mähen von Rasenflächen ist die wichtigste Pflegemaßnahme zur Erzielung einer ansprechenden Rasennarbe. Im Hausrasenbereich sind inzwischen die Mähroboter weit verbreitet. Auch für die Grünflächenpflege in Parkanlagen oder auf Friedhöfen bietet sich die Automatisierung beim Mähen an. In zunehmendem Maße werden auch bei der Sportplatzpflege autonome Mähtechniken eingesetzt.
Eigenschaften und Leistungen
Für den Einsatz eines Mähroboters ist es wichtig, zunächst die Größe und Leistung des Robotermähers entsprechend der Rasenfläche auszuwählen. Schnittbreiten von 15 bis 105 Zentimetern werden angeboten. Dies entspricht einer theoretischen Flächeneignung von 100 bzw. 20.000 Quadratmetern. Ein wichtiger Faktor, der häufig vernachlässigt wird, ist die maximale Steigfähigkeit eines Mähroboters, dies gilt insbesondere für Parkanlagen und Hanglagen.
Vorteile bei geeigneten Flächen für Mähroboter:
- Weniger Stress für die Gräser durch sehr kurze Mähintervalle.
- Bestockung der Gräser wird angeregt, dadurch dichtere Grasnarbe.
- Gutes Gesamtschnittbild.
- Verbleib und Umsetzung des feinen Schnittguts auf der Fläche > Rückführung von Nährstoffen.
- Geringere Anfälligkeit der Gräser gegenüber Rotspitzigkeit
- Weniger breitblättrige Unkräuter auf Roboter-gemähten Flächen.
- Förderung wertvoller Gräserarten wie der Wiesenrispe (Poa pratensis)
- Höhere Strapazierfähigkeit und Scherfestigkeit von Sportrasen-flächen.
- Fernhalten von Maulwürfen
Es ist darauf zu achten, dass die Messer regelmäßig gewechselt werden
Es muss eine spezifische Rasenpflege parallel zur Roboterpflege erfolgen
Gerne erstellen wir Ihnen hierzu einen Pflegeplan
Einfluss auf Rasenqualität
Das niedrige Gewicht der Roboter lässt eine geringere Bodenverdichtung erwarten, sodass negative Auswirkungen auf die Wasserdurchlässigkeit verringert werden. Durch die ständige Rückführung des Schnittgutes kommt es zur Aktivierung des Bodenlebens mit dem Resultat einer natürlichen Nährstoffnachlieferung, die beim Düngeplan berücksichtigt werden sollte. Die regelmäßigen Schnittintervalle führen zu geringerem Stress bei den Gräsern, da sicher die Drittel-Regel eingehalten wird. (Es wird maximal ein Drittel der Aufwuchshöhe entfernt). In der Folge nimmt die Narbendichte zu, da die Gräser zur Bestockung angeregt werden.
EIN GPS UNTERSTÜTZTES SYSTEM IST IMMER ZU BEVORZUGEN, DA BEI DER BODENBARBEITUNG KABEL BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNEN